Seit dem Spätherbst des vergangenen Jahre treffen sich im Hotel am Kurpark Mitglieder der Frankfurter Wilhelm Meister-Loge mit Interessenten aus Bad Vilbel und Umgebung zu einem „Druidentisch“ als Vorbereitung zur Gründung einer Vilbeler Druiden-Loge.
Bad Vilbel. Nun weckt das Wort „Druide“ bei den meisten Lesern den Gedanken an jenen weißbärtigen Zauberer aus den Asterix-Geschichten, der mit seinem Zaubertrank dem kleinen Gallier zu mächtigen Kräften verhilft. Mit ihm haben die modernen Druiden des Deutschen Druiden-Ordens nichts gemeinsam. Auch nichts mit den keltischen Priestern und Heilkundigen. Den Namen gaben sich die Gründer dieses Männerbundes 1781 aus Respekt gegenüber dem Wirken der keltischen Druiden. Diesen wollten sie in ihren Taten nacheifern, so wie einst wollten sie Lehrer und Künder der Wahrheiten sein, die ihnen die Aufklärung gebracht hatte. Der Druiden-Orden wurde in England, acht Jahre vor der Französischen Revolution, als Gegengewicht zum übermächtigen Adel und seinem vielfältigen Beziehungsgeflecht gegründet. Die Werte, die die Gründer vertraten prägen den Orden noch heute: Menschlichkeit und Toleranz, Gleichberechtigung und Partnerschaft, Gewaltlosigkeit und Achtung vor allem Leben.
Heute ist der Deutsche Druiden-Orden ein moderner Männerbund. Er ist ein eingetragener Verein, und seine Mitglieder spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Sie kommen aus den unterschiedlichsten Berufen, aber heute finden auch jene ein neues Betätigungsfeld, die aus mancherlei Gründen viel zu früh aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Die Logenabende finden meist in vierzehntägigem Rhythmus statt. Umrahmt von einem musikalisch unterstützten Ritual, dass den Abstand zum Alltag schafft und den Kopf frei machen soll, steht im Mittelpunt des Abends ein Vortrag eines Logenmitglieds, manchmal auch eines Gastreferenten über ein musisches, philosophisches, historisches oder auch aktuelles Thema aus vielen Lebensbereichen. Übrigens werden Parteipolitik und Religion bewusst ausgeklammert.
Vereinsinterne Fragen beenden diesen „inneren Teil“ des Logenabends, danach sitzt man zusammen in der „Nachloge“ und unterhält sich mit seinen Logenbrüdern, wie sie sich gegenseitig bezeichnen, in harmonischer Runde. (sam)
Der Druidentisch trifft sich alle vierzehn Tage dienstags, jeweils um 19.30 Uhr im Hotel am Kurpark, Parkstraße 20, in 61118 Bad Vilbel. Das nächste Treffen findet dort am Dienstag, 8. September, um 19.30 Uhr statt. Gäste sind willkommen.