Veröffentlicht am

Ende eines Schandflecks – Häuser im Tannenweg zogen nur noch Vandalen an

Bad Vilbel. Nach monatelangem Warten auf die Abrissgenehmigung rollte dieser Tage der Bagger in der ehemaligen Mormonensiedlung im Tannenweg. Der Abriss sei nun im vollen Gange, bestätigt Diplom-Ingenieurin Sabine Frank vom Bauträger CDS Wohnbau GmbH in Frankfurt. „Es wird noch drei bis vier Wochen dauern, bis alle Häuser weg sind“, schätzt sie.

Mitarbeiter einer Abbruchfirma waren dieser Tage dabei, die aus den 60er-Jahren stammenden Häuser abzureißen. Der Bagger entfernt stapelweise Holzlatten, aber auch gering asbesthaltiges Verkleidungsmaterial an den Fensterbänken und in der Verkleidungspappe, so Frank. Eine zunächst befürchtete Asbestgefahr sei durch Analysen und Gutachten ausgeschlossen worden. Dennoch tragen die Arbeiter einen Mundschutz – schon wegen des Staubes, den die Dämmwolle verursacht.

Mit dem Abriss verschwindet auch ein Gefahrenpunkt, der in den vergangenen Monaten immer wieder für Ärger gesorgt hat. Des Vandalismus wird eine Gruppe von Jugendlichen verdächtigt. Zwei Brände wurden in den offen stehenden Häusern gelegt. Die Feuerwehr probte den Ernstfall. Spielende Kinder konnten sich ungehindert inmitten der scherbenübersäten Wege und in den Häusern bewegen. Wegen der Risiken wollte die CDS Wohnbau GmbH die Häuser bereits im Mai abreißen. Das Kreisbauamt hat aber erst kürzlich die Abrissgenehmigung erteilt.

Ab Mitte Oktober solle die Vorvermarktung der Häuser beginnen, kündigt Frank an. Geplant sind 17 Doppelhäuser mit je 300 Quadratmetern Grundstück und 160 bis 180 Quadratmetern Wohnfläche. Drei schlüsselfertig gebaute Haustypen stehen zur Auswahl. Der Clou, so CDS-Geschäftsführer Claus-Dieter Schmidt, sei das „Sonnendeck“: die komplett begrünte, 80 Quadratmeter große Dachterrasse der im Bauhaus-Stil konzipierten Häuser. Im Herbst soll der Tannenweg komplett neu erschlossen werden: Straße, Kanal und Versorgungsleitungen werden erneuert. In das Projekt investiert die CDS insgesamt 12,5 Millionen Euro. Bereits nach dem Verkauf der ersten Häuser soll gebaut werden. Bis Ende des Jahres 2011 soll alles fertig sein. (dd)