Bad Vilbel. Die Burgfestspiele Bad Vilbel nehmen die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche nicht nur mit diversen Inszenierungen und Gastspielen ernst, sondern bieten für die Schulferien für zwei unterschiedliche Altersgruppen auch wieder jeweils einen Theaterworkshop an.
Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren beschäftigen sich in der Woche vom 15. bs 20. Juli mit dem Thema „Leasen oder mieten? Freundschaft – was man für Geld nicht kaufen kann“. Für Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren lautet vom 12. bis 16. August das Thema „Märchensalat – fantasieren, erfinden, spielen“. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten in den Workshops einen intensiven Einblick in die Welt des Theaters, damit sie dabei auch ihre eigenen Fähigkeiten und Talente entdecken können. Das Motto lautet „Zuschauen und mitmachen“, denn „Theater ist vielseitig und farbenfroh, mitunter voller Überraschungen und macht einfach Freude“.
Im Workshop für die 13- bis 17-Jährigen geht es um Antworten auf die Frage „Was ist Freundschaft?“ Kann man mit einem Mausklick Freunde finden? Was ist Freundschaft in einer Zeit von Facebook, Blogs, virtuellen Gruppierungen und in der für Geld alles käuflich erscheint. Ist Freundschaft eine Ware? Workshop-Zeiten sind Montag bis Samstag jeweils von 10 bis 16 Uhr inklusive einer Mittagspause. Die Teilnahme kostet 180 Euro.
Im Workshop für die Sieben- bis Elfjährigen werden verschiedene Märchenmotive gemischt. Figuren aus bekannten Märchen begegnen einander an Orten, an die sie eigentlich nicht hingehören. Workshop-Zeiten sind Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 13 Uhr. Auch ein Besuch von „Aschenputtel“ in der Burg ist geplant. Die Teilnahme am Workshop kostet 100 Euro.
Geleitet werden die Workshops von einem Mitglied des Festspiel-Ensembles und der Theaterpädagogin Ursina Schneider; Dramaturgin Ruth Schröfel wird die Workshops begleitend unterstützen.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird eine baldige Anmeldung empfohlen und zwar per E-Mail an theaterpaedagogik@bad-vilbel.de. (hir)