Veröffentlicht am

Großes Interesse an altehrwürdigem Bauwerk

Das war einmal: Das Foto zeigt die nun abgerissene Brücke um das Jahr 1940. Die heute parallel laufende Kasseler Straße gab es damals noch nicht – hinter der Brücke erkennt man nur einen Holzsteg für Fußgänger. Foto: Stadtarchiv
Das war einmal: Das Foto zeigt die nun abgerissene Brücke um das Jahr 1940. Die heute parallel laufende Kasseler Straße gab es damals noch nicht – hinter der Brücke erkennt man nur einen Holzsteg für Fußgänger. Foto: Stadtarchiv

Bad Vilbel. Auf ihre letzten Tage hat die alte Eisenbahnbrücke über die Nidda noch einmal großes Interesse auf sich gezogen. Viele Einwohner der Quellenstadt waren vorige Woche an die Stelle gekommen, wo das altehrwürdige Konstrukt mit seinen drei Sandsteinbögen den Fluss überspannt.
Eingeladen an den Uferweg zum gemeinsamen Abschiednehmen hatten der Geschichtsverein und das Baustellenmarketing. Stadtführer Michael Bender wies auf die Ausnahmestellung der Sandsteinbrücke von 1850 hin. Sie gehöre zu den ältesten Eisenbahnbrücken in Deutschland. »Vermutlich ist sie sogar die zweit- oder drittälteste«, stellte er fest.
Als das Bauwerk nach fünfjähriger Bauzeit am 11. März 1850 feierlich eingeweiht wurde, steckte das Eisenbahnwesen in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Erst 15 Jahre waren seit der Inbetriebnahme der ersten Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth vergangen. Seit dem Jahr 1852 gab es einen durchgehenden, zunächst noch eingleisigen, Zugverkehr auf der Main-Weser-Bahn zwischen Frankfurt und Kassel. Vilbel mit seiner Brücke über die Nidda galt als wichtige Streckenverbindung und Tor zur Messestadt Frankfurt am Main.
»Es gab im 19. Jahrhundert kaum solide Brücken. Auf Vilbel traf das jedoch nicht zu«, erklärte Bender. »In der Regel waren solche Bauwerke aus Holz gefertigt. Erst ab der Jahrhundertwende kamen gusseiserne Brücken in Mode. Heute bestehen sie aus Stahl und Beton und sind ganz anderen Beanspruchungen ausgesetzt. Für ihre Zeit gesehen, war die Vilbeler Eisenbahnbrücke das Beste, was man bauen konnte.«
In der Anfangszeit rollten täglich nur vier Personenzüge über die Sandstein-Konstruktion. Ab 1852 wurde die Vilbeler Poststelle direkt an den Bahnverkehr angeschlossen, was eine erhebliche Verkürzung der Transportzeit mit sich brachte.
Mehrfach ausgebaut
In den Jahren 1863 bis 1865 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut. Die Pfeiler der Brücke erhielten damals eine Versteifung, damit sie den Abnutzungen durch das Nidda-Wasser Paroli bieten konnten. Auf historischen Bildern kann man sehen, dass die drei Bögen bei Hochwasser fast komplett im Wasser standen. »Und Hochwasser gab es oft in Vilbel«, weiß Stadtführer Bender.
An die wachsenden Anforderungen des Bahnverkehrs konnte die Brücke immer wieder angepasst werden. Doch nun bricht mit dem viergleisigen Ausbau der Main-Weser-Bahn eine neue Ära an. Die S-Bahnen sollen künftig im 15-Minuten-Takt fahren, auch der Fern- und Güterzugverkehr wird zunehmen. Das könne von dem 172 Jahre alten Monument nicht mehr getragen werden, hat die Bahn entschieden und die Denkmalschutzbehörde habe ihr Okay gegeben.
Der technische Leiter der S-Bahn FFM-Friedberg, Wolf-Dieter Tigges, bekundete sein Bedauern über den bevorstehenden Abriss. »Zunächst sollte die Brücke erhalten bleiben, aber wahrscheinlich hätte der Randbereich den Belastungen nicht standgehalten.«.
Es wird nicht gesprengt
Die Brücke werde nicht gesprengt, sondern Stück für Stück im Meißelverfahren zurückgebaut. Für den Neubau mit allen erforderlichen Arbeitsschritten veranschlagte er eine Dauer von rund sechs Wochen. Ziel sei es, die Fernbahngleise bis zum 5. September fertigzustellen. »Der Komplettausbau soll im Dezember 2023 fertig sein«, sagte Tigges.
Seit Samstag ist der Bahnverkehr zwischen Bad Vilbel und Frankfurt für acht Wochen komplett eingestellt. Die Bahn hat als Alternative einen Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet (wir berichteten).
Nach dem Abbau der Gleise und Oberleitungen, haben am Montag die eigentlichen Abrissarbeiten begonnen. Gearbeitet wird im Dreischichtverfahren von morgens bis abends um 22.30 Uhr. Zunächst muss ein Fundament angelegt werden, in das die neue Brücke dann eingeschoben wird.
Von Jürgen Schenk