Bad Vilbel/Karben. Nach Amtsinhaber Dr. Thomas Stöhr (CDU), Gesine Wambach (FDP), Helmut Betschel-Pflügel (SPD / Grüne) und Helge Welker (ehemals Linkspartei) warf jetzt ein weiterer Kandidat, Manfred Manthey (59), Pressesprecher der Freien Wähler (FWG) in Bad Vilbel, seinen Hut in den politischen Ring und will ebenfalls Rathauschef werden.
„Ich war mein Leben lang ein unpolitischer Mensch. Doch jetzt ist das Maß voll!“. Manfred Manthey, Diplom-Ingenieur vom Heilsberg, engagiert sich bei den Freien Wählern. Die geplante Bebauung der Ami-Wiese habe ihn zum Umdenken gebracht. „Die in Bad Vilbel Regierenden nehmen die Menschen nicht mehr mit“, kritisiert er in Richtung CDU. Das gelte auch für die Neue Mitte.
Wenn er Bürgermeister werde, wolle er aktiv gegen die herrschende Politikverdrossenheit vorgehen. Sein Rezept: mehr Bürgerbeteiligung nach Schweizer Vorbild. Und die frühzeitige Herausgabe von Informationen.
Weil er bei den etablierten Parteien kaum Ansätze sehe, „gegen den flächendeckenden Schimmelpilz der Politikverdrossenheit anzugehen“, habe er die Freien Wähler mitgegründet. Rund 20 Menschen würden sich dort bereits engagieren.
Unterstützung wird Manthey nicht nur aus den eigenen Reihen bekommen, sondern auch von der FWG in der Nachbarstadt Karben. „Wir stehen mit Rat und Tat bereit“, betont deren Fraktionsvorsitzender Michael Ottens, kann sich vorstellen, dass die Karbener den Vilbelern Plakatständer leihen.
Insgesamt will Manthey seinen Wahlkampf aus der eigenen Tasche finanzieren. Um politische und finanzielle Unterstützung will er aber auch in der Öffentlichkeit werben – wie heute mit einem Stand auf dem Zentralparkplatz.
Ganz klar sieht sich Manthey im Wahlkampf als David, Amtsinhaber Stöhr als Goliath. Zu den derzeit wichtigsten Vilbel-Themen hat Manthey diese Meinung: Amiwiese, Haushaltsloch, Neue Mitte, Kombi-Bad und Radeberger-Ansiedlung.
Manthey lebt seit 1951 in Bad Vilbel; seine Eltern gehörten zu den Heilsberg-Siedlern. Er ist verwitwet, hat eine Tochter (26). Der studierte Elektro-Ingenieur ist seit 1984 selbsttändig und entwickelt, fertigt und vertreibt elektronische Informationssysteme wie Zeit- oder Temperaturanzeigen. (zlp)